Projekte

Pack ma’s – für eine Schule ohne Gewalt

Gisela-Schulen Niedernburg am 09.10.2024

Pack mas Foto: Kathrin Gerhardinger

Projekttage in den siebten Klassen der Gisela-Schulen

Was macht eine gute Gemein­schaft aus? Wie reagie­re ich in einer Gefah­ren­si­tua­ti­on rich­tig? Wel­che Arten von Gewalt gibt es? Wel­che Fol­gen hat mein Han­deln in der Gesell­schaft? Mit die­sen Fra­gen setz­ten sich die Siebt­kläss­le­rin­nen gemein­sam mit unse­rer Schul­psy­cho­lo­gin Sophie Lorenz und der jeweils betreu­en­den Klas­sen­lei­tung auseinander. 

In Dis­kus­si­ons­run­den und Rol­len­spie­len näher­ten sich die Schü­le­rin­nen dem The­ma Gewalt. Bei der Gewalt­lei­ter“ ord­ne­ten die Her­an­wach­sen­den kon­kre­te Fäl­le einer Ska­la von 0 bis 100 zu und stell­ten fest, dass die Ein­schät­zun­gen ihrer Mit­schü­le­rin­nen recht unter­schied­lich aus­fie­len. Ent­schei­dend ist letzt­end­lich, die beschrie­be­nen Sach­ver­hal­te aus Sicht des Opfers zu betrach­ten, denn nur die­ses ent­schei­det, ob und in wel­cher Stu­fe Gewalt vorliegt. 

Nicht nur die Prä­ven­ti­on von Gewalt, Kon­flik­ten oder Mob­bing stand im Vor­der­grund des Pro­jekt­ta­ges, auch soll­ten das Selbst­be­wusst­sein der Schü­le­rin­nen und der Gemein­schafts­geist inner­halb der Klas­se gestärkt wer­den. In einer intak­ten Gemein­schaft, in der sich jeder Ein­zel­ne auf­ge­ho­ben und ver­stan­den fühlt, ent­ste­hen sel­te­ner Kon­flik­te, die in Gewalt ausarten. 

Einer wei­te­ren Fra­ge, der sich die Klas­sen stell­ten, war: Wie kann ich als Außen­ste­hen­der in einer Kri­sen­si­tua­ti­on hel­fen, ohne mich selbst in Gefahr zu brin­gen? Ein Ziel war es, als Gemein­schaft Lösun­gen zu fin­den und zivil­cou­ra­gier­tes Ver­hal­ten anzu­bah­nen. In Gesprä­chen ana­ly­sier­ten und erar­bei­te­ten die Schü­le­rin­nen sinn­vol­le Reak­ti­ons­mög­lich­kei­ten aus der Sicht des Opfers sowie aus der Sicht außen­ste­hen­der Beobachter.

Im Anschluss an jedes Rol­len­spiel wur­de mit den Schü­le­rin­nen über ihre Erfah­run­gen im Spiel gespro­chen. Am Ende der Prä­ven­ti­ons­ein­heit wur­den Leit­sät­ze for­mu­liert, die eine Hil­fe­stel­lung im Umgang in der Klas­sen­ge­mein­schaft sind. Auch außer­halb der Schu­le kön­nen die Schü­le­rin­nen auf erlern­te Ver­hal­tens­stra­te­gien zurück­rei­fen und ange­mes­sen reagieren. 

Die Mäd­chen betei­lig­ten sich offen und kom­mu­ni­ka­tiv an Gesprä­chen. Sie lern­ten kri­tisch und selbst­re­fle­xiv mit schwie­ri­gen The­men­be­rei­chen umzu­ge­hen. Ins­ge­samt erfuhr das Pro­jekt Pack ma’s“ in den Klas­sen gro­ßen Anklang.

Julia Bar­to­sch

Weitere Nachrichten

Schrank
Schulleben
16.05.2025

Eine Ära geht zu Ende

Marie-Luise Schrank geht nach 50 Dienstjahren in Niedernburg in den Ruhestand

Dach1
Nachrichten
14.05.2025

Schulrenovierung schreitet zügig voran

Ein Blick über die Dächer von Niedernburg

Einfach ich
Projekte
12.05.2025

Teilnahme am Projekt „Einfach !CH“

Zwei Tage lang beschäftigten sich die Schülerinnen der Klasse G6a mit zwei Sozialpädagoginnen im Rahmen des…

20250508 102205
Politische Bildung
09.05.2025

„Wer ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt“

Foto-Ausstellung „Warschau 1939“ an den Gisela-Schulen