Digitale Schule Foto: Fotoatelier Pongratz, Tiefenbach

Digitale Schule

Wir wollen, dass unsere Schülerinnen souverän, aber auch kritisch mit digitalen Medien umgehen können.

Die digi­ta­le Kom­pe­tenz wird neben dem Lesen, Schrei­ben und Rech­nen oft als vier­te Kul­tur­tech­nik bezeich­net. Unse­re Schü­le­rin­nen sol­len in Nie­dern­burg die 21st cen­tu­ry skills“ erwer­ben und so für alle beruf­li­chen und gesell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen bes­tens gerüs­tet sein.
Unse­re Bil­dungs­ar­beit mit digi­ta­len Medi­en wur­de 2022 vom Ver­ein MINT Zukunft e. V. mit dem Prä­di­kat Digi­ta­le Schu­le“ ausgezeichnet.

Technik und Ausstattung

Die Gise­la-Schu­len ver­fü­gen über eine leis­tungs­fä­hi­ge und funk­ti­ons­si­che­re digi­ta­le Infrastruktur:

  • 450 iPads, 200 Computer
  • kos­ten­lo­ses WLAN für alle Schü­le­rin­nen und Lehrkräfte
  • Inter­net­band­brei­te mit 500 Mbit/​s down­load und 200 Mbit/​s upload
  • eige­nes Rechen­zen­trum (Ser­ver) in Niedernburg 
  • Nie­dern­burg­Cloud“ als gro­ßer inter­ner und siche­rer Datenspeicher
  • Bea­mer, Doku­Cam, Blu­Ray-Play­er und WLAN in allen Klassenzimmern
  • Draht­los­ver­bin­dung der Mobil­ge­rä­te zum Beamer
  • drei voll­aus­ge­stat­te­te PC-Säle
  • 3D-Dru­cker, pro­gram­mier­ba­rer Roboterarm

Pädagogisches Konzept

  • Alle Schü­le­rin­nen der 6., 7. und 8. Klas­sen erhal­ten ein per­so­na­li­sier­tes iPad, das von der Schu­le admi­nis­triert wird. — Natür­lich arbei­ten unse­re Schü­le­rin­nen aber auch wei­ter­hin mit Büchern, Hef­ten und Stiften.
  • Ab der 9. Klas­se kön­nen pri­va­te mobi­le End­ge­rä­te in das Schul­netz inte­griert wer­den („Bring Your Own Device”).
  • Alle Lehr­kräf­te sind mit einem staat­lich geför­der­ten Dienst­ge­rät (Lap­top oder iPad) ausgestattet.
  • detail­lier­tes Medi­en­cur­ri­cu­lum als Ergän­zung zum Lehr­plan für bei­de Schul­ar­ten, in das der Medi­en­füh­rer­schein Bay­ern inte­griert ist
  • Arbeit mit ana­lo­gen und digi­ta­len Schul­bü­chern sowie ver­schie­de­nen Lern­platt­for­men (z. B. der Bay­ern­Cloud Schu­le oder Mathe­gym)
  • Ethik der Digi­ta­li­sie­rung als fes­ter Bau­stein der Mor­gen­krei­se: z. B. Sen­si­bi­li­sie­rung für die Risi­ken auf Social Media, Fra­gen des Daten­schut­zes, Cybermobbing
  • regel­mä­ßi­ge Ver­an­stal­tung von Eltern­aben­den zu The­men der Digitalisierung
  • qua­li­fi­zier­te Lehr­kräf­te für digi­ta­le Bil­dung in den Fach­schaf­ten Infor­ma­tik und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT)
  • regel­mä­ßi­ge schul­in­ter­ne Fort­bil­dun­gen der Lehr­kräf­te durch die Sys­tem­be­treu­er (z. B. bei Fachsitzungen)

Digitale Vernetzungsstrategien

  • voll­stän­dig digi­ta­li­sier­te Schulverwaltung
  • digi­ta­le Orga­ni­sa­ti­on des kom­plet­ten Schul­all­tags durch den Schul­ma­na­ger
  • digi­ta­les Bestell- und Abbu­chungs­sys­tem für das Mit­tag­essen durch das i‑NET-Menue
  • Online-Eltern­aben­de, z. B. bei der Zweig- und Fremdsprachenwahl
  • Ver­net­zung mit exter­nen Drit­ten: z. B. Web­i­na­re im Rah­men des Unter­neh­mer­gy­ma­si­ums”, digi­ta­le Vor­trä­ge exter­ner Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten im Rah­men der W‑Seminare, Online-Fort­bil­dun­gen des Kol­le­gi­ums oder ein­zel­ner Lehr­kräf­te, Koope­ra­ti­on mit exter­nen Anbie­tern bei Online-Elternabenden

Ansprechpartner rund um das Thema Digitalisierung

Schuster Robert e1642672759403

Robert Schuster

Systemadministrator

Preiss scaled e1666359714412

Michael Preiß

Lehrkraft mit Führungsaufgaben am Gymnasium

429 A0042

Markus Biber

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Digitales Lernen in Niedernburg