Foto: Wolfgang Lang

Unternehmergymnasium

Als Kooperationspartner des „Unternehmergymnasium Bayern“ schafft das Gise­la-Gym­na­si­um einen Rah­men, in dem Schü­le­rin­nen Führungskom­pe­ten­zen ent­wi­ckeln können.

Unternehmerisches Denken und Handeln - auch in der Schule?

Jugend­li­che mit beson­de­ren sport­li­chen oder musi­schen Talen­ten wer­den an ent­spre­chen­den Pro­fil­schu­len geför­dert. Früh­zei­ti­ges wirt­schaft­li­ches und unter­neh­me­ri­sches Inter­es­se führt in der deut­schen Schul­land­schaft hin­ge­gen ein Schat­ten­da­sein. Das wol­len wir ändern und bie­ten unse­ren Schü­le­rin­nen viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, sich in die­sem Feld auszuprobieren.

Chancen für unsere Schülerinnen

  • Befä­hi­gung, ein Unter­neh­men zu grün­den bzw. zu übernehmen
  • Vor­be­rei­tung auf zukünf­ti­ge Per­so­nal­füh­rungs­auf­ga­ben (auch im öffent­li­chen Dienst oder als Leh­re­rin­nen bzw. Erzieherinnen)
  • öko­no­mi­scher Kom­pe­tenz­ge­winn und Ent­fal­tung der Persönlichkeit
  • Ent­wick­lung, Prü­fung und Zer­ti­fi­zie­rung einer Gründungsidee
  • Inspi­ra­ti­on durch einen Unter­neh­mens­pa­ten
  • Teil­nah­me­be­schei­ni­gung (Zer­ti­fi­kat) über eine inten­si­ve, pra­xis­ori­en­tier­te Ausbildung
  • Erhö­hung der Chan­cen bei einer Bewerbung
  • erleich­ter­ter Zugang zu ven­ture capi­tal“ bei zukünf­ti­ger Grün­dung durch Prü­fung der Idee

Ausbildungsbausteine:

10. Jahrgangsstufe

Workshop „Unternehmerisches Denken und Handeln 1“ (für alle Schülerinnen)

Unse­re Schü­le­rin­nen erhal­ten einen ers­ten Ein­blick in unter­neh­me­ri­sche Über­le­gun­gen bei der Grün­dung. Sie arbei­ten sich in ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen in das The­ma ein, pla­nen selbst ein Unter­neh­men auf dem Papier und prä­sen­tie­ren ihre Ergeb­nis­se vor der Klasse.

Workshop „Unternehmerisches Denken und Handeln 2“ (für interessierte Schülerinnen)

Die Kennt­nis­se des ers­ten Work­shops wer­den ver­tieft, u.a. mit The­men wie Beschäf­ti­gung mit Bran­ding, Coa­ching, Strategie, …

11. Jahrgangsstufe (für interessierte Schülerinnen)

Lernmodule

Schü­le­rin­nen erhal­ten Online-Semi­na­re und Prä­senz-Work­shops zu den The­men Geschäfts­idee (Stra­te­gie, For­ma­li­tä­ten), Finan­zie­rung, Geschäfts­pro­zes­se, Marke/​Marketing, Digi­ta­li­sie­rung und Nachhaltigkeit

Wahlfach oder P-Seminar „Schülerfirma“

Schü­le­rin­nen grün­den ein Übungs­un­ter­neh­men mit rea­lem Geschäfts­be­trieb, rea­len Waren und rea­len Geld­strö­men. Der Absatz­markt ist die Schu­le oder das schu­li­sche Umfeld.

Patenschaften durch Unternehmer

Unter­neh­mer, Mana­ger oder ande­re Per­so­nen mit Per­so­nal-Füh­rungs­auf­ga­ben über­neh­men eine Paten­schaft für eine Schü­le­rin, um die­se an aus­ge­wähl­ten Berei­chen ihres Auf­ga­ben­spek­trums teil­ha­ben zu lassen.

Die Niedernburger Schülerfirma G14
Nachhaltig produzierte Schulkleidung war das Hauptprodukt, mit dem unsere erste UGym-Schülerfirma an den Start ging.
Neben allen wirtschaftlichen Aspekten fördert eine gemeinsame Schulkleidung auch den Zusammenhalt innerhalb der Schulfamilie.
Der feierliche Abschluss des ersten Jahrgangs des UGym am 29. Januar 2024: Alle „Jungunternehmerinnen“ zusammen mit ihren Patinnen und Paten, dem Festredner Wolfram Hatz sowie den Ehrengästen
Das Logo der Schülerfima "GFourteen"

Wolfgang Lang

Koordinator Unternehmergymnasium